• VVS

    Versicherungs Verwaltungs System

    Deckt alle Anforderungen eines Versicherungsunternehmens ab und sieht vielfältige Möglichkeiten der Anpassung an die Bedürfnisse des Anwenders vor. VVS ist sprachunabhängig und steht in mehreren nationalen Versionen zur Verfügung: für Österreich, Kroatien, Rumänien, Slowenien, Tschechien, Ungarn.

  • Modularer Aufbau

    VVS ist modular aufgebaut und offen für andere Systeme, sodass die Integration von existierenden, kundenspezifischen Anwendungen und Daten in beiden Richtungen problemlos möglich ist.

    VVS ist eine moderne Client / Server-Lösung und steht für die Plattformen Windows und UNIX/AIX, mit den Datenbanksystemen DB2, PostgreSQL und Oracle zur Verfügung.
    Als Programmiersprachen werden C++ und C# verwendet.

  • Vertragsverwaltung

    Die Bearbeitung der Geschäftsfallarten wird von der Produktdefinition gesteuert. Nachdem ein Produkt in der Produktverwaltung eingerichtet ist, kann sofort mit dem Vertrieb dieses Produktes und der Verwaltung von Versicherungsverträgen zu diesem Produkt begonnen werden.

    Die Vertragsverwaltung unterstützt mehrere Arten von Geschäftsfällen:

    • Offert: Das Versicherungsunternehmen bietet dem Kunden Versicherungsschutz an
    • Antrag: Der Kunde wünscht Versicherungsschutz
    • Vertrag: Der Vertrag verpflichtet das Versicherungsunternehmen zur Leistung von Versicherungsschutz und den Kunden zur Zahlung von Prämien
    • Verträge fremder Führung: Ein anderes Versicherungsunternehmen beteiligt das Unternehmen an einem Risiko, das Unternehmen bekommt dafür einen Teil der Prämie
    • Vermittlerverträge: Ein anderes Versicherungsunternehmen garantiert den Versicherungsschutz und hat Anrecht auf die Prämie. Das eigene Unternehmen erhält eine Provision

    Die Vertragsdaten werden in vollem Umfang versionsgeführt, d.h. alle gültigen historischen Vertragszustände sind jederzeit abrufbar.

  • Leistungsfallverwaltung

    Die Bearbeitung des Leistungsfalles wird durch den Deckungsumfang des Versicherungsvertrages zum Zeitpunkt des Ereignisses, das zum Leistungsfall geführt hat, sowie durch die Art des Ereignisses gesteuert. Die Deckungsprüfung erfolgt durch Zugriff auf den historischen Vertragsbestand und den Zahlungsstand des Kunden.

    Die Leistungsfallverwaltung unterstützt folgende Geschäftsprozesse:

    • Meldung eines Schadens bzw. Leistungsfalles
    • Deckungsprüfung
    • Bildung der Leistungsreserve
    • Leistungsfallauszahlung mit automatischer Reservekorrektur
    • Laufende Leistungen / Renten
    • Ablehnung der Leistung
    • Abschluss des Leistungsfalles
    • Regress
  • Personenverwaltung

    Versicherungsunternehmen treten mit Personen unterschiedlicher Art in Verbindung.

    Folgende Personenarten sind in VVS vordefiniert:

    • Kunden
    • Vermittler
    • Banken
    • Versicherungen
    • Behörden

    Darüber hinaus können beliebig viele weitere Personenarten definiert werden. Jede Person kann gleichzeitig zu mehreren Personenarten gehören. Bei jeder Personenart kann definiert werden, ob automatisch ein Personenkonto in der Buchhaltung angelegt werden soll. Allen Personen ist gemeinsam, dass sie Namens- und Adressdaten haben. Zu jeder Personenart können bis zu zehn individuelle Merkmale, die vom Administrator definiert werden, abgespeichert werden.

    Die Erfassung der Adresse kann durch ein Verzeichnis der Orte, Straßen und Hausnummern unterstützt werden, aus dem bei der Erfassung ausgewählt werden kann.

    Ein Verfahren zur phonetischen Suche von Personen unterstützt das Finden von Personendaten auch bei unkorrekter Schreibweise. Durch die phonetische Suche wird die Mehrfachanlage von Kunden vermieden.

  • Rück- / Mitversicherung

    Bei der Vertragsbearbeitung kann ein beliebiger Anteil am Risiko in Mitversicherung gegeben werden, wobei die beteiligten Versicherungsunternehmen frei gewählt werden können.

    Die in Mitversicherung gegebenen Anteile an der Versicherungssumme werden bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Rückversicherung abgezogen.

    Im Bereich Rückversicherung sind fakultative und obligatorische Arten vorhanden. Der fakultative Anteil kann beliebig definiert werden, der obligatorische Anteil aufgrund von konkreten RV-Verträgen.

    Mitversicherungsanteile können automatisch aufgrund von Einstellungen beim Produkt generiert werden.

    Die Abrechnungen und die Buchungen von Prämien, Provisionen und Schadensanteilen der Mit- und Rückversicherer im Rechnungswesen erfolgen laufend und automatisch.

  • Provisionsverwaltung

    Provisionsansprüche können für den ganzen Vertrag oder für Teilverträge (Risiken) existieren.

    Zu einem Vertrag oder Teilvertrag können beliebig viele Provisionsempfänger existieren. Provisionsanteile des Vermittlers können automatisch aufgrund des Provisionsschemas des Vermittlers oder aber manuell angelegt werden.

    Das Provisionssystem unterstützt unterschiedliche Arten der Berechnung und Abrechnung von Provisionen:

    • Berechnung der Abschlussprovision als Prozentsatz bzw. Promillesatz verschiedener Bemessungsgrundlagen
    • Freigabe der Auszahlung der Abschlussprovision Hand in Hand mit dem Eingang von Prämienzahlungen über einen bestimmten Zeitraum
    • Rückrechnung der Abschlussprovision bei Storno innerhalb eines bestimmten Zeitraumes
    • Berechnung der Abschlussprovision bei Summenerhöhung bzw. Summenreduzierung
    • Berechnung der Folgeprovision als Prozentsatz der vorgeschriebenen Nettoprämie
    • Freigabe der Auszahlung der Folgeprovision aufgrund der Prämiensollstellung oder aufgrund der Prämienzahlung durch den Kunden
  • Rechnungswesen

    Das Rechnungswesen umfasst sowohl die Führung des Hauptbuches als auch die Führung von Nebenbüchern (Personenkonten).

    Die Geschäftsvorfälle der Vertrags- und Schadensverwaltung werden automatisch verbucht.

    Bei einer Prämienvorschreibung werden u.a. verbucht:

    • Forderungen an Versicherungsnehmer
    • Prämienertrag
    • Steuern
    • Prämienabgabe: Verbindlichkeiten gegenüber Mit- und Rückversicherern
    • Provision aus Mit- bzw. Rückversicherung: Forderungen an Mit- und Rückversicherer
    • Provison an Vermittler: Verbindlichkeiten gegenüber dem Vermittler

    Bei der Leistungsfallverwaltung werden u.a. verbucht:

    • Aufwand für versicherungstechnische Leistungen und Abwicklungskosten
    • Reserven
    • Verkaufserlöse
    • Regresserlöse
    • Forderungen an Mit- und Rückversicherer aus der Erbringung von Versicherungsleistungen

    Falls der Kunde ein eigenes Rechnungswesen verwendet, erstellt VVS Belege für das fremde Rechnungswesen-Modul.

  • Produktverwaltung

    Das Produkt steuert die Vertrags- und Leistungsfallbearbeitung.

    Das Produkt ist dreistufig gegliedert:

    • Vertriebsprodukt: Das Vertriebsprodukt wird dem Kunden angeboten. Der Versicherungsvertrag bezieht sich auf ein Produkt
    • Teilprodukt: Ein Teilprodukt ist eine fixe oder optionale Komponente eines Vertriebsproduktes
    • Elementarprodukt: Risiko, Kosten, Steuern, Zuschläge, Rabatte

    Das Produkt steuert Initialisierungen und Prüfungen bei der Eingabe des Vertrages:

    • Arten von versicherten Objekten, die unter dem Produkt versichert werden können.
    • Produktmerkmale: Datenfelder, die für das Produkt definiert sind und vom Benutzer bei der Vertragsbearbeitung eingegeben werden.
    • Fixe und optionale Versicherungsbedingungen
    • Fixe und optionale Steuern
    • Fixe und optionale Selbstbehalte
    • Fixe und optionale Indexbindungen
    • Textbausteine, z.B. für Polizzendruck
    • Mahnplan
  • Außendienst

    Das Außendienst Informationssystem bietet folgenden Funktionsumfang:

    • Information über Kunden, Verträge, Leistungsfälle
    • Offert
    • Erfassung von Anträgen und Transfer nach VVS
    • Erfassung von Leistungsfällen und Transfer nach VVS
    • Terminverwaltung